Individualpädagogik beginnt nicht selten dort, wo klassische Erziehungsmaßnahmen nicht mehr greifen. Genau dort beginnt unsere Arbeit.
Das Faszinierende an unserem Betreuungsauftrag ist die Tatsache, dass wir den Menschen nie ganz erfassen können. Schubladendenken muss für uns ein Fremdwort sein. Neugier auf den Menschen, Lernbereitschaft und Experimentierfreude muss unser erster Arbeitsansatz sein. Mit Spannung begleiten und lenken wir ein Stück des Lebens eines Kindes oder Jugendlichen, um ihn dann wieder gestärkt in die Selbstständigkeit
zu entlassen.
Die Köpfe die hinter FRAM stecken und ständig das pödagogische Projekt weiterentwickeln.
Silke Göddenhenrich
Dipl. Sozialarbeiterin
Kinder und
Jugendlichenpsychotherapeutin
Familentherapeutin (SG)
Leitung FRAM
Helmut Montag
Dipl. Sozialpädagoge
Leitung FRAM
Margret Bernhard-Mohr
Dipl. Psychologin
Familientherapeutin (SG)
Stellvert.
Leitung Fram
Wichtige Bestandteile der Sicherung der Qualität ist neben der Fachlichkeit die Transparenz unserer Arbeit.
Grundlage unserer Arbeit ist die, von uns mitentwickelte, Selbstverpflichtungserklärung des Bundesverbandes Erlebnispädagogik. FRAM legt großen Wert auf die Qualifikation der Mitarbeiterinnen. Alle Mitarbeiterinnen im Betreuungsbereich haben mindestens eine fachspezifische Berufsausbildung. FRAMbeschäftigt ausschließlich PädagogenInnen, Sozialarbeiterinnen, PsychologenInnen, Erzieherinnen. Alle Mitarbeiterinnen bei FRAMverpflichten sich zur regelmäßigen Teilnahme an Teamsitzungen und Supervisionen. FRAM legt großen Wert auf die Kontinuität eines Ansprechpartners innerhalb der Einrichtung für die Betreuten, ihre Eltern bzw. Sorgeberechtigten.