Die Jugendhilfeeinrichtung FRAM bietet Kindern und Jugendlichen, die von den Angeboten traditioneller Institutionen der Jugendhilfe nicht erreicht werden, durch eine aktive und handlungsorientierte Pädagogik Lern-, Erlebens- und Bewährungsmöglichkeiten an. Unser Leistungs- und Qualitätsangebot wird aufgrund eigener langjähriger Erfahrung ständig optimiert. Neben neuesten Erkenntnissen der Individualpädagogik stellen systemische Ansätze und Methoden Grundpfeiler unserer Arbeit dar. FRAM bietet von der Vermittlung, Beratung und Begleitung bis zur kompletten Durchführung einer Betreuung ihre pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Dienste an. Folgende Leistungen können bei der FRAM modular eingesetzt bzw. abgerufen werden:
Es gibt bei FRAM die Möglichkeit, für Kinder und Jugendliche eineIndividuelle Diagnostik abzufragen. Diese Maßnahme ist geeignet, ein adäquates Hilfeangebot für das Kind bzw. den Jugendlichen zu entwickeln.
Individuelle Diagnostik ist ein spezielles Angebot an Kinder und Jugendliche, die sich in einer Phase befinden, bei denen Klärungsbedarf hinsichtlich der weiteren Unterbringungsform besteht.
Die individuelle Diagnostik kann in verschiedener Weise gestaltet werden:
Stationäre Diagnostik wendet sich an Jugendliche im Alter von 13 Jahren bis 18 Jahren. Es erfolgt eine Unterbringung nach § 35 KJHG. Der Betreuerschlüssel beträgt 1:1.
Teil-Stationäre Diagnostik wendet sich an Kinder im Alter von 6 Jahren bis 12 Jahren. Bei dieser Hilfeform werden die Kinder für den Zeitraum der Diagnostik in der FRAM-Tagesgruppe aufgenommen.
Ambulante Diagnostik wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 Jahren bis 18 Jahren. Der Klient bleibt in seinem momentanen Umfeld wohnen.
Bei allen Formen der individuellen Diagnostik wird ein psychologisches Gutachten auf der Grundlage testpsychologischer Verfahren und einer umfangreichen Anamnese und Exploration der familiären Situation erstellt. Die Testverfahren werden individuell festgelegt, wobei
Intelligenz-, Leistungs- und Wahrnehmungsdiagnostik und differenzierte Persönlichkeitsdiagnostik feste Bestandteile sind.
Weitere Angebote im therapeutischen Bereich:
Nach Beendigung der Diagnostik gibt es bei FRAM die Möglichkeit, den begonnenen Veränderungsprozess im gesamten familiären Systemfamilientherapeutisch weiterzuführen. Wie auch während der Diagnostik wird hier ausschließlich in Co-Therapie (2 Familientherapeutinnen) gearbeitet.
FRAM bietet die Durchführung von Maßnahmen nach § 54 SGB XII für die Betreuung von behinderten Menschen an. Angeboten wird die Betreuung von behinderten Menschen in Wohngebieten und Stadtteilen, die aufgrund Ihrer Infrastruktur, ihres Wohncharakters und entsprechender Verkehrsbedingungen gute Voraussetzungen bieten, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. Zur Durchführung dieser Maßnahmen stehen trägereigene Wohnungen in zentralen Wohnlagen zur Verfügung.
Es können körperlich, geistig und psychisch behinderte Menschen betreut werden, bei denen im Rahmen einer konkreten individuellen Hilfeplanung eine entsprechend positive Prognose gestellt werden kann.
Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen bestmöglich in alle Bereiche der Gesellschaft zu integrieren; ihnen dabei zu helfen, eine berufliche bzw. eine angemessene Tätigkeit auszuüben und sie im Sinne einer eigenverantwortlichen Lebensführung zu fördern.
Direkte/unmittelbare Leistungen sind z.B.:
Der Erwerb bzw. Erhalt einer geeigneten Wohnung erlangt bei Verfolgung der beschriebenen Ziele eine zentrale Bedeutung. Wohnanlage und Infrastruktur (kein sozialer Brennpunkt) sind wichtig. Ein Teil der zu Betreuenden wird aus Wohnstätten und ähnlichen Einrichtungen ins betreute Wohnen wechseln. In der Regel haben diese Menschen lange Zeit in gemeinschaftlichen Strukturen gelebt. Das Bedürfnis nach Autonomie und selbstbestimmtem Leben wird sich häufig im Wunsch ausdrücken, selbstständig und alleine in einer eigenen Wohnung zu leben. Dies wird von unserer Stelle aus natürlich berücksichtigt und ermöglicht. Wir sehen unsere Aufgabe auch darin, der Vereinsamung und Isolation vorzubeugen.
Ein individueller Lebensentwurf und die Akzeptanz des eigenen Defizites sind Ziele, die auch in stationären Betreuungsformen verfolgt werden. Durch neue ambulante Betreuungsformen bieten sich jedoch Lösungswege an, die jenseits institutioneller Grenzen und Möglichkeiten liegen. Eine geschickte Verknüpfung von erforderlichen Hilfen im Rahmen des betreuten Wohnens soll die adäquate Versorgung des Menschen möglich machen, ihm jedoch den Wunsch nach größtmöglicher Individualität erfüllen.
Systemisches Coaching als individuelle Beratungsform stellt die beruflichen Erfahrungen des zu Beratenden und die Erweiterung seiner Ressourcen in den Mittelpunkt.
Dieses Angebot richtet sich an
Fortbildungsangebote für verschiedene Gruppen:
Donec semper vestibulum dapibus. Integer et sollicitudin metus. Vivamus at nisi turpis. Phasellus vel tellus id felis cursus hendrerit. Suspendisse et arcu felis, ac gravida turpis. Suspendisse potenti. Ut porta rhoncus ligula, sed fringilla felis feugiat eget. In non purus quis elit iaculis tincidunt. Donec at ultrices est.
Donec semper vestibulum dapibus. Integer et sollicitudin metus. Vivamus at nisi turpis. Phasellus vel tellus id felis cursus hendrerit. Suspendisse et arcu felis, ac gravida turpis. Suspendisse potenti. Ut porta rhoncus ligula, sed fringilla felis feugiat eget. In non purus quis elit iaculis tincidunt. Donec at ultrices est.