Die Tagesgruppe bietet insgesamt 8 Plätze für schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Sie werden von pädagogischen Fachkräften betreut.
Das Angebot dieser Maßnahme soll Fremdunterbringungen vermeiden helfen.
Die Hilfe beginnt mit der Auftragserteilung durch das zuständige Jugendamt.
In einem Hilfeplangespräch wird der Familie die Einrichtung und deren Ziele vorgestellt. Während der Betreuungszeit schaffen wir ein Milieu und eine Atmosphäre, die es den Kindern ermöglicht, sich wohl zu fühlen, sich geborgen zu fühlen und ernst genommen
zu werden.
Dies muss die Basis sein, um psychologische und pädagogische Ziele wie
Soziales Lernen wird in der Tagesgruppe durch den überschaubaren Gruppenalltag und durch spezifische Angebote gefördert, die sich sowohl an der Gruppe als auch am einzelnen Kind orientieren.
Das Jugendamt wird im Einzelfall über den Entwicklungsstand des Kindes per Bericht informiert.
Die Tagesgruppe ist von Montags bis Donnerstags von 11.30 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitags von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf umfasst die Betreuungszeit Wochenendaktivitäten und Sonderveranstaltungen. In den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten.
Es gibt bei FRAM die Möglichkeit, unterschiedliche therapeutische und beraterische Angebote anzufragen. Voraussetzung für erfolgreiches therapeutisches Arbeiten ist das Mitwirken der gesamten Familie.
Beratung von Eltern, die Fragen zur Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten oder zum Verhalten ihrer Kinder haben. Kurzberatung und aktives Training, um die kindliche Entwicklung zu fördern und mit spezifischem Problemverhalten besser umgehen zu können. Intensives therapeutisches Programm für Familien mit zusätzlichen Modulen wie z.B. Hausbesuche, Kontaktaufnahme zur Schule/Kindergarten, Stressmanagement etc.)
Beratung von Pflege- und Bereitschaftspflegeeltern, die Unterstützung im Zusammenleben mit einem Pflegekind brauchen.
Systemische Familientherapie, um die familiären Systeme zu stabilisieren und neue Lösungen zu erarbeiten (z.B. in Trennungs-/Scheidungssituationen, Patchworkfamilien)